Cambridge Audio Azur 840c 

HighEnd Upsampling Cd-Player und DAC


Artikelzustand: Das Gerät ist technisch und akustisch einwandfrei und wurde vor dem Angebot von Cambridge Audio gewartet.  Voll funktionsfähig, optisch in einem sehr guten Zustand, leichte Altersbedingte Gebrauchsspuren sind vorhanden, auf dem Gehäusedeckel ist an einer kleinen Stelle, die Farbe etwas ab - siehe Bilder

Sie erhalten eine Rechnung für den Artikel welcher mit einer auf 12 Monaten Gewährleistung auf den beschriebenen Zustand verkauft wird.

Lieferumfang: Cambridge Audio Azur 840c, Fernbedienung, Bedienungsanleitung, Stromkabel 


Beschreibung

Die Cambridge-Entwickler haben sich für ihr neues Player-Geschoss Hilfe bei den Schweizer Spezialisten von Anagram Technologies geholt - deren Upsampling-Algorithmen sollen erheblich leistungsfähiger und genauer sein als die in den Sample-Rate-Konvertern von der Stange. Sie erfordern allerdings auch mehr Rechenleistung, weshalb als digitales Herz des 840 C ein ausgewachsener "Blackfin"-DSP von Analog Devices pocht. Der Chip, der auch schon mal für Fahrassistenz-Systeme in Autos rechnet, hat keinerlei Probleme, den Takt mit präzisen Zusatzwerten auf heiße 384 Kilohertz zu beschleunigen.

Wie Audionet hat Cambridge die D/A-Wandler-Rolle an zwei Analog Devices AD-1955 vergeben, in verzerrungsmindernder doppelt-differentieller Schaltung - die nebenher auch konsequent symmetrische Ausgänge ermöglicht - und unter Umgehung der eingebauten Digitalfilter. Deren Arbeit hat der Anagram-programmierte Blackfin ja bereits erledigt. Hochwertige Operationsverstärker vollenden schließlich, was stromaufwärts mit einem flinken, zuverlässigen Sony-Laufwerk und einem massiven, Ringkern-bewehrten Netzteil begonnen hat. Die Messwerte der Cambridge-Konstruktion sind nach heutigem Stand der Labortechnik perfekt: riesiger Störabstand, Jitterwerte am Rand der Nachweisgrenze, vorbildlich niedriger Ausgangswiderstand, brettgerader Frequenzgang.

 

Einziger Schönheitsfehler: Die mittlerweile längst ausgestorbenen CDs mit Hochtonanhebung ("Emphasis") werden nicht korrekt rückentzerrt - die eine oder andere historische Scheibe kann über den Cambridge daher etwas zu hell klingen. Ansonsten haben die Engländer an alles gedacht. Zwei Digitaleingänge gewähren externen Digitalquellen Zugang und lassen sich sogar umtaufen - etwa auf den jeweiligen Gerätenamen; die Anagram-Algorithmen lassen sich für die Zusatz-Eingänge zudem feintunen, in Upsampling-Rate und sogar Dither (ein digitales Signal-Additiv, das unter bestimmten Bedingungen die Wandlerlinearität verbessert). Umgekehrt erlauben die beiden Datenausgänge - sofern geeignete Aufnahmegeräte oder Wandler bereitstehen - auch die Ausgabe bereits upgesampelter Daten.

 

Die Grenze der Vernunft

Der Cambridge gehört aber nicht nur wegen seiner Ausstattung zu der Art Player, die den wirklich teuren High Endern das Leben schwer macht. Der 840 C kommt der Topklasse auch klanglich schon sehr nah. In manchen Disziplinen, etwa der Genauigkeit der Abbildung oder der tonalen Neutralität, kann man wirklich nur noch von Nuancen reden: eine Winzigkeit weniger sauber in den Konturen bei dieser CD, vielleicht einen Hauch unnötiger Strenge im Präsenzbereich bei jener. Nur wenn es ganz laut und kompliziert wird, reiht sich auch der Cambridge erkennbar unter den Playern diesseits der preislichen Wahnsinnsgrenze ein: Die ganz Großen, egal ob Burmester, Audionet oder Accuphase, bewahren in mächtig aufbrausenden Klassik-Höhepunkten deutlich mehr Übersicht und Ruhe. Preisbezogen ist der präzise und absolut neutrale Cambridge aber ein Hit.

 

Features zum CD-Player Cambridge Audio Azur 840C:

Wiedergabemedien: CD, CD-R

Wiedergabefunktionen: Programmspeicher, Repeat All, Repeat One

Übertragungsbereich von: 20 Hz

Übertragungsbereich bis: 20000 Hz

Anschlüsse: Digital-Ausgang opt., Digital-Eingang coax., Digital-Eingang opt., XLR

Maße: - Breite: 430 mm - Höhe: 115 mm - Tiefe: 360 mm

Gewicht: 8500 g

 

Allgemein

Hersteller: Cambridge Audio

Modell: Azur 840C

Farbe: silber,

Fernbedienung: ja

Leistungsaufnahme: 40 W (max)

Abmessungen: 430 x 115 x 360 mm (BxHxT)

Gewicht: 8,5 kg

Neupreis ca.: 1.500 EUR

 

Anschlüsse

 

Anzahl der Eingänge:

2x Digital (jeweils optisch/koaxial wählbar)

Control Bus In

IR Emmiter In

Anzahl der Ausgänge:

1x Line (Cinch)

1x Symmetrisch (XLR)

1x Digital (optisch/koaxial wählbar)

Control Bus Out

Sonstige

RS232C (D-Sub)

 

Technische Daten

 

Wandler: 2x 24 Bit / 384 kHz

Frequenzgang: 20 - 20.000 Hz (±0,1 dB)

Dynamikbereich:

Signalrauschabstand: > 113dB

Klirrfaktor: < 0,0008% (1 kHz, 0 dbFs)

Kanaltrennung:

CD-Text:

MP3-Unterstützung:

Pitch-Kontrolle:

Anspielautomatik:

Shuffle:

Titel-Programmierung:

Repeat:

Spielt CD-R/CD-RW/HDCD:

 

Besondere Ausstattungen

Input Samplingfrequenzen: 32 / 44,1 / 48 / 88,2 / 96 / 176,4 / 192 kHz

Output Samplingfrequenzen: 32 - 192 kHz (pass through), 48 / 96 / 192 kHz (upsampled)

 

 

TESTBERICHTE:

STEREO Ausgabe: 5/2008  Klang-Niveau: 69%  Preis/Leistung: überragend (5 von 5 Punkten)

Der einen Tick homogenere 840 C markiert die Spitze im Cambridge-Portfolio zu Recht. Aber der günstigere 740C ist verblüffend nah dran und liefert eine beinahe ebenso beeindruckende Musikalität und Rhythmik ...

 

image hifi  Ausgabe: 3/2007  ohne Endnote

... Der Azur 840C ist nicht weniger als ein Meisterstück von Cambridge und eine klare Kampfansage an alle, die teurer sind.

 

AUDIO  Ausgabe: 5/2007  überragend (Referenzklasse; 105 Punkte) Preis/Leistung: überragend

Plus: Hochmoderner, sehr offen und neutral klingender Spieler mit toller Ausstattung.

Minus: Ungewöhnlich lange Einspielzeit. Der Klang kann gelegentlich etwas unbeteiligt wirken.